zum Inhalt springen

Studienaufbau (PO 2015)

Die hier bereitgestellten Informationen beziehen sich ausschließlich auf die Prüfungsordnung von 2015 (Studienstart 2020 oder früher)!

Der Master Politikwissenschaft (PO 2015) umfasst 120 ECTS-Punkte über zwei Jahre (vier Semester in Vollzeit). Er besteht aus dem Basisbereich, dem Schwerpunktbereich und dem Ergänzungsbereich sowie der Masterarbeit und gliedert sich in sechs Themengebiete.

Themengebiete

Das Lehrangebot spiegelt das breite Spektrum des Fachs wider. Die Studierenden wählen aus den folgenden Fachrichtungen nach ihren Interessen:

  • I. Vergleichende Politische Institutionen
  • II. Vergleichende Politische Ökonomie
  • III. Empirische Demokratietheorie
  • IV. Internationale Beziehungen
  • V. Europa- und Mehrebenenpolitik
  • VI. Methoden der Politikwissenschaft

Basisbereich

Der Basisbereich (36 ECTS) besteht aus Basismodulen und Basismodul-Seminaren.

Basismodule sind Einführungsmodule. Mit Ausnahme der Basismodule IV (Internationale Beziehungen) und VI (Methoden) handelt es sich um Vorlesungen mit einer Klausur am Ende des Semesters. Im Modul IV stehen stattdessen Seminare zur Auswahl, es ist jedoch nur ein Seminar pro Modul wählbar.
Die Studierenden belegen drei der insgesamt sechs Module in diesem Bereich. Jedes Modul zählt 6 ECTS.
Bei dem Modul Besondere Aspekte der Sozialwissenschaften handelt es sich um ein Modul zur Anrechnung von Studienleistungen an ausländischen Universitäten (aus Summer Schools und derglichen). Kurse aus dem Ausland können aber insbesondere auch im Ergänzungsbereich unkompliziert angerechnet werden.

Basismodul-Seminare sind weiterführende Module. Sie bestehen aus jeweils einem Seminar mit Hausarbeit. Innerhalb eines Moduls stehen in der Regel mehrere Seminare zur Auswahl stehen, es kann jedoch nur ein Seminar pro Modul angerechnet werden.
Die Studierenden wählen zwei der insgesamt sechs Module in diesem Bereich. Jedes Modul zählt 9 ECTS.

Die Studierenden wählen:
•    Drei unterschiedliche Basismodule aus den sechs angebotenen (je 6 ECTS)
•    Zwei unterschiedliche Basismodul-Seminare aus den sechs angebotenen (je 9 ECTS)

Schwerpunktbereich

Der Schwerpunktbereich (36 ECTS) besteht aus Forschungsprojekten, die in der Regel als Seminare durchgeführt werden. In einem Modul können mehrere Forschungsprojekte zur Auswahl stehen, es kann jedoch nur eines pro Modul angerechnet werden. Schwerpunktmodule vertiefen ausgewählte Themen und vermitteln das Anwenden von Theorien und Methoden auf spezifische Forschungsprobleme. Jedes Modul zählt 9 ECTS.

Zum Schwerpunktbereich zählt auch das obligatorische Kolloquium, bei dem die Studierenden einen Entwurf ihrer Masterarbeit präsentieren.

Die Studierenden wählen:
•    Drei unterschiedliche Schwerpunktmodule aus den sechs angebotenen (je 9 ECTS)
•    Das Kolloquium (9 ECTS)

Ergänzungsbereich

Im Ergänzungsbereich wählen Studierende aus einem breiten Angebot in benachbarten akademischen Disziplinen der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät sowie der Philosphischen Fakultät. Alternativ können im Ergänzungsbereich auch Studienleistungen aus dem Ausland angerechnet werden.

Studierende benötigen im Ergänzungsbereich insgesamt 24 ECTS-Punkte. Dazu belegen sie entweder eine fachliche Gruppe zu 24 Punkten oder kombinieren zwei Gruppen zu jeweils 12 Punkten. Die Gruppen bestehen wiederum in der Regel aus mehreren Modulen. Oft gibt es auch innerhalb einer Gruppen Wahlmöglichkeiten.

Die Inhalte der Module und den Turnus, in dem sie angeboten werden, finden Sie im Modulhandbuch. Die unten angegebenen Ansprechpartner erteilen bei weiteren Fragen Auskunft zu den einzelnen Gruppen.

Die Studierenden wählen:
•    Entweder eine Gruppe zu 24 ECTS
•    Oder zwei Gruppen zu je 12 ECTS

Gruppen zu 24 Punkten (Studierende wählen eine)

Gruppe Fakultät Sprache Ansprechpartner
Design & Behavior Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 🇬🇧 englisch NN
Energy Economics Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 🇬🇧 englisch Christel Schäfer
Ethnologie I Philosophische Fakultät 🇩🇪 deutsch (einige Kurse englisch) Monika Böck
Growth, Labour, and Inequality in the Global Economy Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 🇬🇧 englisch NN
Macroeconomics, Money and Financial Markets Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 🇬🇧 englisch NN
Markets & Institutions Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 🇬🇧 englisch NN
Sprache und Kulturen der Islamischen Welt I Philosophische Fakultät 🇩🇪 deutsch (einige Kurse englisch) Dr. Stephan Milich
Statistics & Econometrics Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 🇬🇧 englisch NN
Wirtschaftsgeographie Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 🇩🇪 deutsch (einige Kurse englisch) Eugenia Kadiri

Gruppen zu je 12 Punkten (Studierende wählen zwei)

Gruppe Fakultät Sprache Ansprechpartner
Economic Geography Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 🇬🇧 englisch Eugenia Kadiri
Energy Economics II Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 🇬🇧 englisch Christel Schäfer
Ethnologie II Philosophische Fakultät 🇩🇪 deutsch (einige Kurse englisch) Monika Böck
Genossenschaftswesen Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 🇩🇪 deutsch (einige Kurse englisch) NN
Geschichte Philosophische Fakultät 🇩🇪 deutsch (einige Kurse englisch) Susanne Bochert
Interdisziplinäre Sozialwissenschaften Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 🇩🇪 deutsch Dr. Hermann Halbeisen
Medienkulturwissenschaften Philosophische Fakultät 🇩🇪 deutsch (einige Kurse englisch) Stefan Udelhofen
Social Policy Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 🇬🇧 englisch NN
Sprache und Kulturen der Islamischen Welt II Philosophische Fakultät 🇩🇪 deutsch (einige Kurse englisch) Dr. Stephan Milich
Studies Abroad I (Anrechnung des Austauschstudiums) - - ZIB
Studies Abroad II (Anrechnung des Austauschstudiums) - - ZIB