Lehrangebot
Das Kursangebot in Politikwissenschaft an der Universität zu Köln deckt eine große fachliche Bandbreite ab. Es werden Kurse angeboten in Vergleichender Politikwissenschaft, Politischer Ökonomie, Demokratietheorie, Internationalen Beziehungen, Europa- und Mehrebenenpolitik, qualitativen und quantitaiven Methoden, Politischer Theorie und Ideengeschichte sowie weiteren Feldern.
Das aktuelle Vorlesungsverzeichnis finden Sie in KLIPS. Die Veranstaltungen sind zunächst nach Fakultäten und dann weiter nach Fachgruppen, Fächern und Teilgebieten geordnet. Alternativ lässt sich das Kursangebot über die verschiedenen Studiengänge erschließen.
Vorlesungsverzeichnis in KLIPS
Studierende melden sich, ebenfalls über KLIPS, während der zweiten Belegphase zu den Veranstaltungen an, an denen sie teilnehmen möchten. Zu Prüfungen muss man sich gesondert anmelden.
Veranstaltungen Sommersemester 2025
Bachelorveranstaltungen - SoSe 25
Vorlesungen
- Grundlagen der Europäischen Politik - Das politische System der Europäischen Union (Prof. Sven-Oliver Proksch)
- Grundlagen der Vergleichenden Analyse Politischer Institutionen (Prof. André Kaiser)
- Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft: Vergleichende Politische Ökonomie (Prof. Christine Trampusch)
Seminare
- Forschungslogik und Design (Nils Blossey)
- Das Politische System der Bundesrepublik Deutschland (Anne Puers)
- Formelle und informelle Institutionen im Vergleich (PD Dr.habil. Elena Semenova)
- Einführung in die politikwissenschaftliche Korruptionsforschung (Dr. Anna Schwickerath)
- Populism in the 21st Century (Ece Özbey)
- Die Politische Ökonomie der Bundesrepublik Deutschland (Dr. Michael Kemmerling)
- Die Politische Ökonomie der Finanzialisierung (Leonie Fernholz)
- Macht und Machtlosigkeit - Deutsche Außen- und Sicherheitspolitik in einer sich wandelnden Weltordnung (David Jacobs)
- Scholz und die Zeitenwende (Prof. Thomas Jäger)
- Im Schatten der Weltpolitik: internationale Beziehungen abseits der großen Debatten (David Jacobs)
- Trump und die amerikanische Demokratie (Prof. Thomas Jäger)
- Chip oder Geld? Political Economy of Development, Growth, and East Asia (YUNG Ka Chun)
- Current Questions in International and Comparative Political Economy (Jonas Horn, YUNG Ka Chun)
Masterveranstaltungen - SoSe 25
- Public Policy - Democracy and Globalization (Prof. Michael Bechtel)
- Introduction to Qualitative Methods (Lecture)
- Introduction to Qualitative Methods (Laboratory, Friedrich Haas)
- Computational Text Analysis of Political Representation (Prof. Sven-Oliver Proksch)
- PROTEUS Seminar: The EU´s Strategic Agenda – Setting the path for the legislative term 2024 - 2029 (Prof. Wolfgang Wessels)
- Advanced Survey Methods and Challenges to Democracy (Lukas Hetzer, Jasmin Rath)
- Strategic Models of Democratic Politics (Jun.Prof. Chitralekha Basu)
- Climate Politics (Prof. Michael Bechtel)
- Reproductive Justice (Dr. Danielle Pullan)
- EU-UK relations after Brexit (Dr. Birgit Bujard)